27.06.2023
Wie können Eltern und Schule zusammenarbeiten, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich beim Lernen zu unterstützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Treffens der Ansprechpartner:innen für die Kooperation Elternhaus und Schule (KESCH) in Mittelfranken, das am 13.6.2023 von 10 bis 17 Uhr an der Mittelschule Rednitzhembach stattfand. Die Vorbereitung und Moderation übernahmen Joscha Falck von der Mittelschule Rednitzhembach sowie Andrea Zander, Rektorin der Pastorius Grundschule in Bad Windsheim. An der Veranstaltung nahmen rund 15 Lehrkräfte und Schulleitungen aus Mittelfranken sowie Mara Massari als Vertreterin der Regierung von Mittelfranken teil.
Nach der Begrüßung und einer ersten Gesprächsrunde zum Status Quo der Elternbeteiligung an den jeweiligen Schulen gab es einen Impulsvortrag von der Fachreferentin Nataša Eckert von der Aktion Jugendschutz Bayern und der Standortpartnerin Frau Heusinger-Herz vom Kinderschutzbund Neustadt a.d.A.-Bad Windsheim zum Thema ELTERNTALK . ELTERNTALK ist ein Peer-to-Peer-Format, bei dem sich Eltern in Fachgesprächen gegenseitig in Erziehungsfragen unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um Medien, Konsum und Suchtvorbeugung, es können aber auch eigene Themen eingebracht werden. Mütter und Väter sind dabei Gastgeber und laden andere Eltern zu sich nach Hause ein. Die Treffen werden von einer Mama, einem Papa, geleitet – sie übernehmen die Aufgabe als Moderator:innen. Diese Moderator:innen erhalten vorab eine Schulung von den Regionalbeauftragten sowie eine Aufwandsentschädigung für das Organisieren der Gesprächsrunden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Standortpartner wie Jugendämter oder Kirchengemeinden, die das Format unterstützen und bewerben. Ein solcher Standortpartner ist zum Beispiel das Jugendamt Schwabach, das dabei unterstützen kann, ELTERNTALK an der eigenen Schule zu etablieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KESCH-Treffens zeigten sich sehr interessiert an dem Konzept und konnten in einer interaktiven Phase sogar live erleben, wie ein solcher Talk abläuft. Die Referentinnen von der Aktion Jugendschutz Bayern standen anschließend für Fragen und Anregungen zur Verfügung und boten an, weitere Informationen und Materialien zur Verfügung zu stellen.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung ging es um Ideen, wie Eltern in die Gestaltung des Schullebens und als Unterstützung bei Lernprozessen miteinbezogen werden können. Frau Zander und Herr Falck, die die Gruppe der KESCH-Ansprechpartner in Mittelfranken koordinieren, zeigten in diesem Zusammenhang verschiedenste Beispiele rund um das Thema Berufsorientierung, das vor allem an Mittelschulen eine große Rolle spielt.
Das Treffen endete mit einem gemeinsamen Resümee und einem Ausblick auf die nächsten Schritte – auch um das wichtige Thema der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als gelungen, inspirierend und ertragreich bewertet. Das Feedback war sehr positiv und es wurde der Wunsch geäußert, den Austausch fortzuführen und spätestens im neuen Schuljahr zu vertiefen.
Die Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. ist Träger des Projekts. ELTERNTALK wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.